Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Logo des Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.

Einladung zu unserem besonderen Austausch-Treffen am Montag, den 5. Mai 2025
von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Neustart braucht Vorbilder: Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung
 

Liebe*r interessierte*r Lesende*r,

der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung ist 2025 zum ersten Mal mit einer eigenen Aktion dabei.

Das offizielle Motto für den Protesttag 2025 lautet: 
Neustart Inklusion – jetzt erst recht

Foto einer Straße, die geradeaus zum Horizont führt. Rechts und links Wiesen, im Hintergrund Berge. Auf der Straße steht groß geschrieben das Wort Start.

© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Wir finden: Dazu passt Persönliche Zukunftsplanung sehr gut.

Denn Persönliche Zukunftsplanung findet sich nicht mit vorhandenen Angeboten ab. Sondern Persönliche Zukunftsplanung hat das im Blick:

  • Sie begleitet Menschen mit Behinderungen dabei, ihr Leben aktiv zu verändern.
  • Sie begleitet Menschen dabei, sich auf den Weg zu einer für sie passenden Zukunft zu machen.
Das Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft.

Unsere Aktion ist ...

ein größeres Online-Austausch-Treffen.
Es wird etwas anders als sonst.

Im 1. Teil hören wir einige Erfolgs-Geschichten über gelungene Persönliche Zukunftsplanungen. Die Geschichten-Erzähler*innen berichten uns davon:

  • So haben sie sich auf den Weg hin zu einer für sie passenden Zukunft gemacht.
  • So hat sich ihr Leben durch die Planung verändert und verbessert.

Im 2. Teil bieten wir 4 getrennte Austausch-Gruppen an.
Dort bearbeiten Sie, die Teilnehmenden, verschiedene Themen.

Diese 4 Themen stehen zur Wahl:

Austausch-Gruppe 1: „Ich hab‘ auch was erreicht!“

In dieser Gruppe sind wir auf Ihre Erfolgs-Geschichten mit Persönlicher Zukunftsplanung gespannt.
Und wir überlegen: Wie können Ihre Geschichten über den 5. Mai hinaus anderen Mut machen.

Austausch-Gruppe 2: „Wie kann ich ‘ne Persönliche Zukunftsplanung machen?“

Diese Gruppe ist für Interessierte, die mehr darüber wissen wollen:
Wie geht das, eine eigene Persönliche Zukunftsplanung zu machen?

Austausch-Gruppe 3: Der § 78 SGB IX als Schlüssel für die Finanzierung Persönlicher Zukunftsplanungen

Diese Gruppe ist für Personen, die Erfahrungen mit dem § 78 SGB IX und der Finanzierung Persönlicher Zukunftsplanung haben.
Wir tauschen Erfahrungen aus.
Wir überlegen aber vor allem: Wer kann was tun, damit der § 78 SGB IX für die Finanzierung von Persönlichen Zukunftsplanungen erfolgreich genutzt werden kann.

Unser Ziel: Wir erstellen dafür einen eigenen Aktions-Plan.

Austausch-Gruppe 4: Persönliche Zukunftsplanung ist auch politisch

In dieser Gruppe geht es darum: Wo trägt Persönliche Zukunftsplanung zu System-Veränderungen bei?
Wo ist sie Teil des Neustarts Inklusion?
Wir überlegen vor allem: Wie kann sich das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung politisch bei einem Neustart Inklusion einbringen.

Unser Ziel: Wir erstellen dafür einen eigenen Aktions-Plan.

Bitte überlegen Sie sich vor Ihrer Anmeldung das:
An welcher Austausch-Gruppe wollen Sie teilnehmen.
Sie müssen die Austausch-Gruppe bei der Anmeldung angeben!


Das wünschen wir uns für dieses Austausch-Treffen:

  • Sie erzählen uns Ihre Erfolgs-Geschichte mit Zukunftsplanung.
  • Ihre Geschichte macht anderen Menschen Mut.
  • Sie überlegen aktiv mit, wie Persönliche Zukunftsplanung ein Motor für einen (Neu-)Start in ein inklusiveres Leben sein kann.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre persönlichen Erfahrungen und Ideen.

Herzliche Grüße vom Austausch-Treffen-Team für den 5.5.2025

Foto von einem Mikrofon, das von links ins Bild ragt. Der gesamte Hintergrund ist knallrot.

© Bild von Jake Parkinson auf Pixabay

Wichtiger Hinweis:

Ein Teil von diesem Austausch-Treffen wird aufgenommen.
Aus der Aufnahme (nur Ton, kein Bild!) wird ein Podcast geschnitten.

Ein Podcast ist eine Hör-Datei fürs Internet.

Zusammenarbeit und Förderung

Für das Austausch-Treffen am 5. Mai 2025 arbeiten wir mit diesen Gruppen zusammen:

Für unsere Aktion haben wir Förder-Mittel bei der Aktion Mensch beantragt. Die Bewilligung steht noch aus.

Zeichnung einer Frau und eines Mannes. Der Mann rechts im Bild gebärdet.

© Lebenshilfe Bremen, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Barriere-Freiheit

Unsere Austausch-Treffen sind inklusiv.
Deshalb sollen die Treffen möglichst barriere-arm sein.

Das ist uns dabei besonders wichtig:
einfache und Leichte Sprache.

Gebärdensprach-Dolmetschung /
Schrift-Dolmetschung

Sie brauchen Gebärdensprach-Dolmetschung?
Sie brauchen Schrift-Dolmetschung?

Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf bis spätestens Mittwoch, den 23. April 2025, persönlich mit.

Bitte schreiben Sie dafür direkt eine
E-Mail an das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung

Foto von einem Teil einer Computertastatur.

© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Anmeldung

An diesem Austausch-Treffen können bis zu 99 Personen teilnehmen.

Wir freuen uns auf Teilnehmende, die bereits eine Persönliche Zukunftsplanung für sich gemacht haben.
Wir freuen uns auf Teilnehmende, die unsere Themen weiterdenken wollen.

Machen Sie gerne Werbung für das Austausch-Treffen am 5. Mai.


Anmelde-Schluss

Freitag, der 25. April 2025


Das Programm DFN-Terminplaner 

Wir nutzen für die Anmeldung das Programm „DFN-Terminplaner“.

So geht das mit dem Programm „Terminplaner“:

  • Bitte melden Sie sich über diesen Link an:
    Anmeldung für das Austausch-Treffen am 5. Mai 2025

  • Beim Anmelden müssen Sie sich bereits für eine der 4 Austausch-Gruppen entscheiden.
     
  • Mit Ihrer Anmeldung für eine Austausch-Gruppe sind Sie automatisch für das ganze Austausch-Treffen angemeldet.

  • Falls alle Plätze für das Austausch-Treffen oder die Austausch-Gruppe schon belegt sind, wird Ihnen „nicht verfügbar“ angezeigt.
    Bitte suchen Sie sich dann eine andere Austausch-Gruppe aus.

  • Wenn Ihre Anmeldung erfolgreich ist, erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung.

  • Wir schicken Ihnen Anfang Mai den ZOOM-Link an die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben.

Bitte ...

Falls Sie angemeldet sind, an dem Austausch-Treffen jedoch verhindert sind, melden Sie sich bitte wieder ab.

Machen Sie Ihren Platz für andere Interessierte frei.

Die Abmeldung geht am besten über die Bestätigungs-Mail, die Sie von DFN-Terminplaner erhalten haben.


Hilfe?

  • Sie brauchen Unterstützung fürs Anmelden?
  • Sie haben sich angemeldet, aber keine automatische Bestätigung erhalten?
  • Sie haben Fragen an uns?
  • Sie haben Hinweise für uns?

Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:
Kontakt Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung

Infos zu ZOOM

Für die Durchführung unseres Austausch-Treffens nutzen wir das Programm "ZOOM Meetings".

ZOOM ist recht barriere-frei.
Die meisten Nutzer*innen kommen gut damit klar.

Hier finden Sie alle Infos von ZOOM zum Thema Daten-Schutz.