Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Logo des Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.

Einladung zum Austausch-Treffen
am Donnerstag, den 3. April 2025
von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung:
ein Baustein für die Biografie-Arbeit mit älteren Menschen
 

Liebe*r interessierte*r Lesende*r,

im April bringen uns Sabine Müller-Schwerin und Peter Müller in den Austausch.

Sie berichten uns von ihren Erfahrungen mit …

  • der Biografie-Arbeit mit hochbetagten Menschen,
  • der Selbst-Organisation einer lebendigen Nachbarschafts-Hilfe, auch über Generationen hinweg,
  • und weshalb Persönliche Zukunftsplanung ein wichtiger Baustein in und für die Pflege-Biografie älterer Menschen sein kann.
Foto eines historischen Fotoalbums. Zu sehen sind fünf Familienfotos, ungefähr aufgenommen zwischen 1900 und 1935.

© Susanne Göbel


Sabine Müller-Schwerin und Peter Müller sind in Dresden aktiv.
Sie sind seit fast 25 Jahren die treibenden Kräfte des Vereins Soziale Innovation für Gesundheit und Selbsthilfe – abgekürzt Sigus e.V.

Wir werden uns mit ihnen zum Beispiel darüber austauschen:

  • Erfahrungen mit Biografie-Arbeit für ältere Menschen,
  • Nachbarschafts-Hilfe(n) und Unterstützungs-Kreise im Sozial-Raum,
  • Persönliche Zukunftsplanung für ältere Menschen:
    Wo, warum und wie kann das passen?

Melde Dich an, wenn ...

Du Dich für die Themen Biografie-Arbeit und Arbeit im Sozial-Raum mit älteren Menschen interessierst, und

bei dem Treffen aktiv mitdenken willst, wo, warum und wie Persönliche Zukunftsplanung gerade für die Biografie-Arbeit mit älteren Menschen rund um ihre Pflege genutzt werden kann.

Wir freuen uns auf Deine Erfahrungen und Ideen.

Herzliche Grüße vom Team für das Austausch-Treffen im April,
Alexander Döen und Susanne Göbel sowie unseren Gästen 
Sabine Müller-Schwerin und Peter Müller

Wichtige Informationen zur Anmeldung

Höchstgrenze Teilnehmer*innen:
Es können bis zu 40 Personen am Austausch-Treffen teilnehmen.

Bitte melde Dich bis 31. März 2025 über
folgenden Link an:
Anmeldung für das Austausch-Treffen im April 2025

Wir nutzen für die Anmeldung das Programm „Terminplaner“.

So geht das mit dem Programm „Terminplaner“:

  • Du meldest Dich über den Link oben an.
  • Wenn Deine Anmeldung erfolgreich ist,
    erhältst Du automatisch eine E-Mail als Bestätigung.
  • Falls alle Plätze für dieses Austausch-Treffen schon belegt sind,
    wird Dir „nicht verfügbar“ angezeigt.
  • Wenige Tage vor dem Austausch-Treffen senden wir Dir
    den Zoom-Link an Deine E-Mail-Adresse.
Bitte:
Falls Du Dich angemeldet hast, aber an dem Austausch-Treffen doch verhindert bist, melde Dich bitte wieder ab.

Hilfe?

  • Du brauchst Unterstützung fürs Anmelden?
  • Du hast keine automatische Bestätigung erhalten?
  • Du hast Fragen an uns?
  • Du hast Hinweise für uns?

Dann schreibe uns gerne eine E-Mail:
Kontakt Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung

Barriere-Freiheit

Unsere Austausch-Treffen sind inklusiv:
Wir versuchen, die Treffen möglichst barriere-frei zu gestalten.

Dabei ist uns das besonders wichtig: Leichte Sprache.

Infos zu ZOOM

Für die Durchführung unseres Austausch-Treffens nutzen wir das Programm "ZOOM Meetings".

ZOOM ist recht barriere-frei.
Die meisten Nutzer*innen kommen gut damit klar.

Hier findest Du alle Infos von ZOOM zum Thema Daten-Schutz.

Ausblick

Das nächste Austausch-Treffen findet am Montag, den 5. Mai 2025 von 18 bis 20 Uhr statt.

Der 5. Mai ist behinderten-politisch ein bedeutsames Datum:
Es ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

Seit 1992 werden an diesem Tag in Deutschland Aktionen für die Gleichstellung behinderter Menschen durchgeführt.
Das offizielle Motto für den 5. Mai 2025 ist Neustart Inklusion.

Was das mit Persönlicher Zukunftsplanung zu tun hat?
Lass Dich überraschen und sei am 5. Mai bei unserem besonderen Austausch-Treffen dabei.