Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Neues aus unserem Netzwerk

Mai 2023

Farbiges Foto eines Strauchs mit rosa-weißen Blüten

Hallo lesende Person!,

endlich Frühling, die Natur macht unsere Welt wieder bunter.
Auch aus unserem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung gibt es einen bunten Blumenstrauß an Informationen, so vielfältig und unterschiedlich, wie unser Netzwerk eben ist.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen und hoffen, dass der Frühling und unser Newsletter viel Farbe in euer Leben bringt.

Wir grüßen in alle Himmelsrichtungen.

Für den Koordinationskreis
Ellen Keune und Sabine Senfter

Inhalt

Farbige Zeichnung von 4 angedeuteten Personen in Kreisen. Die größte Person links ist mit den drei kleineren Personen mit Strichen verbunden.

Das ist los im Netzwerk

  • Weiterbildungsabschluss in Schönbrunn
  • Ich und persönliche Zukunftsplanung
Farbige Zeichnung von 3 angedeuteten Personen in Kreisen. Links ein Megafon. Jede Person ist mit einem Strich mit dem Megafon verbunden.

Personen und Projekte stellen sich vor

  • Ich heiße Doris Komorowski
weiterlesen
Farbige Zeichnung einer braunen Schatzkiste mit gewölbtem Deckel.

Kleine und große Schätze

  • Raul Krauthausen und Persönliche Zukunftsplanung
  • Bedarfs-Ermittlung trifft auf Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung
Farbige Zeichnung einer Pinnwand mit 4 angehefteten Zetteln.

Info-Pinnwand

  • Koordinations-Kreis-Wochenende in Uder
  • Neue Kontonummer
  • Stellenausschreibung Projekt Nordstern
Farbige Zeichnung eines Kalenders mit Spiralbindung.

Termine

  • Weiterbildungen Persönliche Zukunftsplanung
  • Austausch-Treffen
  • Entdeckungsreise

Das ist los im Netzwerk

Weiterbildungs-Abschluss in Schönbrunn

Farbiges Foto eines Flipcharts mit der Überschrift “Was ich aus dieser Weiterbildung mitnehme”, daneben ein gezeichneter Koffer.

Die Weiterbildung in personen-zentriertem Handeln und Persönlicher Zukunftsplanung, die im Oktober 2021 gestartet war, endete nach einer corona-bedingten Verzögerung nun würdig und festlich am 04.02.2023.

Die Teilnehmer*innen, die die Weiterbildung aus verschiedenen Regionen in Bayern besucht haben, stellten die Bedeutung der Inhalte und Methoden, und vor allem auch das kontinuierliche Einnehmen unterschiedlicher Rollen in Planungs-Prozessen als besonders wichtig für ihre Lern-Erfahrungen heraus. Sie meldeten zurück, dass die Weiterbildung sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gestärkt und bereichert habe.

Wir gratulieren allen 18 Teilnehmer*innen an dieser Stelle nochmals sehr herzlich zum Weiterbildungs-Abschluss und freuen uns über ihr mutiges Tun als Zukunftsplaner*innen! Seid auch im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung herzlich willkommen!

Im Herbst dieses Jahres wird es wieder einen neuen Weiterbildungs-Durchgang in Schönbrunn geben. Anmeldungen sind ab sofort gerne möglich.
Nähere Informationen siehe: Weiterbildung Schönbrunn

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Ich und Persönliche Zukunftsplanung

Wie gelingt es, den eigenen Bezug zu Persönlicher Zukunftsplanung kurz und knackig darzustellen?

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer*innen am Ende ihrer Weiterbildung in personen-zentriertem Handeln und Persönlicher Zukunftsplanung in Schönbrunn.

Sie alle hatten die Aufgabe, etwas zum Thema „Ich und Persönliche Zukunftsplanung“ zu schreiben - und durften dazu genau 6 Wörter nutzen.

Hier sind die sehr persönlichen Statements zu lesen: Link zum PDF

Und wie würdest Du Deinen Bezug zu Persönlicher Zukunftsplanung in 6 Wörtern beschreiben?

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Personen und Projekte stellen sich vor

Ich heiße Doris Komorowski...

Bild links: Farbiges Porträt-Foto von Doris Komorowski, sie trägt blonde Haare, eine dunkle Brille und lächelt.Bild rechts: Farbiges Foto eines beschrifteten Planungsplakates an der Wand

...und arbeite in einer großen Einrichtung bei den Barmherzigen Brüdern in Niederbayern. In dieser Einrichtung gibt es unterschiedliche Wohnangebote, ambulant begleitetes Wohnen, eine Werkstätte und eine Förderstätte für Menschen mit Behinderung.

Persönliche Zukunftsplanung bedeutet für mich:
die Person steht im Mittelpunkt, Träume sind erwünscht, Schritte in Richtung dieser Träume gehen, eigene Stärken kennen (lernen), „warme Dusche“.

Meine Träume:
Die Menschen verwirklichen ihre Träume und ihre Ziele. Mitarbeiter*innen arbeiten personenzentriert.

Mein Aktionsplan:
Einsatz von Mini-Methoden bei der Teilhabeplanung/Bedarfsermittlung, Zukunftsplanung bekannt machen und durchführen, mit Mitarbeiter*innen in Workshops/Teambesprechungen ihre Haltung reflektieren und Mini-Methoden selbst ausprobieren, den Sozialraum nach Unterstützern erkunden.

Meine Unterstützer:
Kollegen in der GmbH, Kollegen aus der Weiterbildung, das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung

Mit Einverständnis von Mariella darf ich von ihrer Zukunftsplanung berichten. Es war meine erste in der Praxis durchgeführte Planung. Mariella lebt seit ein paar Jahren in einem geschlossenen Wohnangebot. Anfang des Jahres bot sich die Möglichkeit, dass Mariella in ein offenes Wohnangebot umziehen könnte und das auch probieren wollte. In der Zukunftsplanung wollte Mariella herausfinden, was sie braucht und wie man sie unterstützen kann, damit sie gut in dem neuen, offenen Wohnangebot leben kann. Es lief gut, es waren einige Unterstützer anwesend, obwohl auch manche kurzfristig absagten. Mariella äußerte ihre Träume und dann sagte sie plötzlich: „du Doris, ich mag nicht offen wohnen, ich mag nicht umziehen, ich möchte in meiner Wohngruppe bleiben“. Puh und nun?? Ich beschloss, wir machen einfach weiter, und schauen uns ihre Träume unabhängig von der Wohnform an. Das klappte dann auch gut! Mariella war von ihrem Aktionsplan begeistert. Ich fragte sie erneut nach ihrem Nicht-Umzugswunsch, den sie nochmals bestärkte. Mit dieser Planung wurde mir wieder bewusst, dass wir Mitarbeiter*innen es oft gut meinen, aber die Person ihre eigene Vorstellung von ihrer Zukunft hat.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Kleine und große Schätze

Raul Krauthausen und Persönliche Zukunftsplanung

Persönliche Zukunftsplanung spielt in einem Kapitel des neuen Buches von Raul Krauthausen eine Rolle.
Das Buch heißt:
Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.

Für das Buch haben Raul Krauthausen und Martin Kulik Menschen zu verschiedenen Themen interviewt. Zum Thema Persönliche Zukunftsplanung haben die beiden mit Carolin Emrich, Nicolette Blok, Ellen Keune und Max Kilian Steffens gesprochen. Das Interview kann in dem Kapitel „Selbstbestimmt leben?“ von Seite 135 bis Seite 141 nachgelesen werden.

Das Buch erschien am 14. März 2023 im Rowohlt Verlag unter der ISBN 978-3-499-01029-3.

Das Buch ist auch als Hörbuch und in digitaler Form erhältlich.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Wenn Bedarfs-Ermittlung im Rahmen der Gesamt- und Teilhabeplanung auf Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung trifft

Das Sozialgesetzbuch (SGB IX) sieht für die Gesamtplanung vor, dass Teilhabe-Wünsche und individuelle Bedarfe von leistungsberechtigten Personen ermittelt werden. An verschiedenen Stellen beschäftigen sich Menschen mit der Frage, wie dies  - auch methodisch - gut gelingen kann.

In Bremen werden für die Bedarfs-Ermittlung verschiedene Ideen und Mini-Methoden aus der Persönlichen Zukunftsplanung genutzt. So soll Partizipation der leistungsberechtigten Personen bestmöglich sichergestellt werden.

In einem Artikel beschreiben Martina Kemme (Referentin im Referat für Behindertenpolitik und Eingliederungshilfe der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, Freie Hansestadt Bremen) und
Carolin Emrich (Vorstand des Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.) erste Erfahrungen aus der Erprobungsphase.

Wir danken der Bundesvereinigung Lebenshilfe für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des in der Fachzeitschrift Teilhabe erschienen Artikels (Ausgabe 03/2021) in diesem Newsletter.

Artikel als PDF herunterladen

Die im Artikel beschriebene Erprobung hat sich Bundesland Bremen zwischenzeitlich verstetigt. Es wurden eigene Vorbereitungs- und Reflexions-Materialien, angelehnt an Mini-Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung, entwickelt. Eine Veröffentlichung dieser Materialien ist geplant. Wir werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle gerne darauf verweisen.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Info-Pinnwand

Koordinations-Kreis-Wochenende in Uder (Thüringen)

Farbiges Foto der Mitglieder des Koordinationskreises vor einer orangefarbenen Hauswand.

Der Koordinations-Kreis wurde für drei Jahre gewählt – jetzt ist Halbzeit.
Zur Halbzeit haben wir uns persönlich in der Mitte von Deutschland getroffen. Vom 17. bis zum 19. März haben wir viel über unsere Arbeit im Koordinations-Kreis nachgedacht. Wir haben gesammelt, wie viel wir bis jetzt schon geschafft und erreicht haben. Die daraus entstandene positive Energie war die Grundlage, um dann in die Zukunft blicken zu können. Manche Aufgaben wurden neu vergeben und verteilt.

Für die zweite Halbzeit steht viel an:

  • Die digitale Erlebnisreise vom 4. – 9. September 2023 muss organisiert und geplant werden.
  • 2024 soll ein großes Treffen in Präsenz stattfinden.
  • Die neue Homepage soll im Laufe des Jahres online gehen.
  • Viele geplante Kleinigkeiten sollen unsere ehrenamtliche Arbeit besser und einfacher machen.

Nach getaner Arbeit fand noch ein gemütliches Beisammensein statt, das kann man durch kein Online-Treffen ersetzen.
Auch technische Barrieren wurden von Angélique für das künftige digitale Weiterarbeiten aus dem Weg geräumt.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Wichtige Info in eigener Sache:
Unsere Konto-Verbindung hat sich geändert!

Logo der Bank für Sozialwirtschaft
Bank für Sozialwirtschaft
Unsere Bank, die Bank für Sozialwirtschaft, hat ihren Anbieter für das Online-Banking gewechselt.
 
Seit Montag, 24. April 2023 hat das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. eine neue IBAN (Konto-Nummer) und eine neue BIC:
IBAN: DE 44 3702 0500 0001 4039 00
BIC: BFSWDE33XXX
farbige Zeichnung eines Euro-Zeichens
Bitte für alle...
Spenden und Überweisungen von Mitglieds-Beiträgen beachten.
Herzlichen Dank!
 

Stellenausschreibung Projekt NORDSTERN

Logo Mixed Pickles e.V.
Wir suchen für 2,5 Jahre...
...einen Projekt-Mitarbeiter oder eine Projekt-Mitarbeiterin mit Behinderungen. Wir wollen zusammen mit Menschen mit Behinderungen ein Büro für Persönliche Zukunftsplanung in Lübeck eröffnen.
Alle Infos zur Stellenausschreibung findest Du/finden Sie über den folgenden Link:

Termine

Weiterbildungen Persönliche Zukunftsplanung

Im Juli und August beginnen zwei neue Weiterbildungsrunden.

In Lensahn beginnt am 07.07.2023 die inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung.

Ein Monat später startet am 10.08.2023 in Aachen der 1. Baustein der Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung.

Alle Informationen zu diesen und weiteren Weiterbildungen gibt es hier.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Austauschtreffen 2023

Die nächsten Treffen:

  • Montag, 5. Juni 2023
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    WINklusion - was ist das?  - Das schweizerische Netzwerk
    Persönliche Zukunftsplanung stellt sich vor.
    Sabine Finkbohner und Angélique Wirz
  • Donnerstag, 6. Juli 2023
    17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    Lässt sich Lebensqualität sichtbar machen? Dafür gibt es eine weitere Mini-Methode der Persönlichen Zukunftsplanung. Wir stellen sie Euch gern zum Ausprobieren und zum Austausch vor.
    Sabine Finkbohner
  • August:
    Sommer-Pause
  • September:
    Pause - wegen der Digitalen Entdeckungsreise - siehe nächster Beitrag.
  • Oktober:
    Donnerstag, 5. Oktober, 17 bis 19 Uhr

Die Digitale Entdeckungsreise...

Zeichnung: Grün braune Nordhalbkugel. Im Bogen Bäume und Häuser, dazwischen der Titel "Digitale-Entdeckungsreise" mit Datum. In der Halbkugel Menschen und Datumstafeln mit Uhrzeit. In der Tangente der Titel "Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung".
...findet vom 4. bis 9. September 2023 statt. Das vorläufig geplante Programm kannst Du/können Sie hier als PDF herunterladen.