16. Januar 2023
Neues aus unserem Netzwerk

Editorial


... schon wieder Neuigkeiten aus dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung!

Der letzte Newsletter ist erst im Dezember erschienen und wir haben nicht vor, euch 2023 monatlich mit Nachrichten zu versorgen. 😉

Jetzt zum Jahres-Beginn gibt es allerdings vier aktuelle Themen, die nicht warten können:

  • Im Dezember-Newsletter haben sich bei den Uhr-Zeiten der Austausch-Treffen Fehler eingeschlichen. Jetzt erfahrt ihr die richtigen Termine mit den richtigen Zeiten.
  • Unser neuer Mitarbeiter Detlef Fehrmann hat am 2.1.2023 begonnen
    und stellt sich vor.
  • In der nächsten Zeit beginnen mehrere Weiterbildungen in Persönlicher Zukunftsplanung. Es gibt noch freie Plätze und die Möglichkeit, sich anzumelden! 
  • Und schließlich: Bitte melden! Wir wollen zusammentragen, wo es derzeit Projekte zur Persönlichen Zukunftsplanung gibt.

Ein neues Jahr liegt vor uns: 12 Monate mit 365 Tagen, an denen wir staunen, hoffen und bangen, Kraft tanken, Dinge aktiv anpacken, Routinen geduldig abspulen und Neues ausprobieren werden.

Wir hoffen, dass ihr euch auch 2023 wieder Zeit für das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung nehmt und wir gemeinsam aktiv sein können!

Mit herzlichen Grüßen aus dem Koordinations-Kreis

Sabine Etzel

Inhalt

↓ Austausch-Treffen und das Fehler-Teufelchen

↓ Vorstellung Detlef Fehrmann

↓ Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung

↓ Bitte melden!

Austausch-Treffen und das Fehler-Teufelchen

Zeichnung sehr vieler bunter Ziffernblätter neben- und übereinander. Fast alle haben römische Ziffern, aber keine Uhrzeiger. In der Mitte des Bildes eine große Uhr; ihre Zeiger stehen auf zehn Uhr zehn.

Achtung! Fehler in unserem Newsletter "Neues aus unserem Netzwerk" vom Dezember 2022

Das Fehler-Teufelchen saß beim Schreiben auf meiner Schulter: Mir sind in der Zusammenstellung der Termine und Zeiten der Austausch-Treffen 2023 die Zeiten durcheinander-geraten.

Danke an unsere aufmerksamen Leserinnen, die mich darauf aufmerksam gemacht haben.

Susanne Göbel

Hier noch einmal der Überblick für 2023.
Dieses Mal stimmen die Uhr-Zeiten 😉
  • Februar: Donnerstag, 2. Februar, 17 bis 19 Uhr
    Céline Müller und Wibke Juteczenka von Leben mit Behinderung Hamburg erzählen über die Idee und Umsetzung von
    Mein Kompass – Bedarfs-Ermittlung mal anders.
  • März: Montag, 6. März, 19 bis 21 Uhr
    Persönliche Zukunftsplanung trifft EUTB
    EUTB trifft Persönliche Zukunftsplanung (Arbeits-Titel)
    Amina Urban und Ellen Keune bringen das Thema ein.

Für die folgenden Termine steht noch nicht endgültig fest, worüber wir uns austauschen:

  • April: Donnerstag, 20., April, 17 bis 19 Uhr –
    wegen der Feiertage dieses Mal später im Monat als sonst
  • Mai: Austausch-Treffen frei
  • Juni: Montag, 5. Juni, 19 bis 21 Uhr
  • Juli: Donnerstag, 6. Juli, 17 bis 19 Uhr
  • August: Sommer-Sonnen-Pause
  • September: zwischen dem 4. und 9. September
    planen wir eine digitale Entdeckungs-Reise
  • Oktober: Donnerstag, 5. Oktober, 17 bis 19 Uhr
  • November: Montag, 6. November, 19 bis 17 Uhr
  • Dezember: Donnerstag, 7. Dezember, 17 bis 19 Uhr

... den unten abgebildeten Kalender könnt Ihr
hier im PDF-Format herunterladen ...

Grafik des Kalenders 2023. Jeder Monat ist in einem eigenen Feld dargestellt. Der Kalender besteht aus drei Reihen, in jeder Reihe sind vier Felder. In jedem Monat ist das Datum des Austauschtreffens mit einem roten Kreis umrandet. In den Monate Mai, August, September stehen extra Infos.

Vorstellung Detlef Fehrmann

Foto von Detlef Fehrmann

Hallo, ich bin "der Neue" im Sekretariat unseres Netzwerkes und möchte mich Euch vorstellen: Mein Name ist Detlef Fehrmann, ich bin 60 Jahre alt und wohne mit meiner Partnerin im schönen Amelinghausen. Das ist in der Lüneburger Heide zwischen Hamburg und Hannover. Ich habe drei erwachsene Kinder. Im Berufsleben war ich als Sparkassen-Betriebswirt über 35 Jahre bei der örtlichen Sparkasse tätig – zuletzt als Verantwortlicher für Projekte. Jetzt genieße ich meinen Ruhestand.

Seitdem ich von einem Freund, der Persönlicher Zukunftsplaner ist, von unserem Netzwerk gehört habe, bin ich von der Idee begeistert und möchte mich aktiv einbringen.

In meiner Freizeit reise ich sehr gern, fahre Rad und bin als Vorsitzender im Verein Straßenkinder Tansania tätig. Seit einigen Wochen macht uns unser Mischlings-Welpe Rudi sehr viel Spaß.

Ich möchte für Euch die Anlaufstelle im Sekretariat sein. Mittwochs von 11 bis 13 Uhr bin ich telefonisch direkt erreichbar. Ich kümmere mich um die Mitglieds-Verwaltung, den Mail-Verkehr sowie die Buchhaltung. Darüber hinaus organisiere ich die Öffentlichkeits-Arbeit und Veranstaltungen. Dabei stimme ich mich mit dem Koordinations-Kreis ab.

Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und insbesondere den Kontakt mit Euch.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung

Bild kreisförmige Wortwolke: In verschiedenen Schriftfarben, -arten, -grössen und -richtungen sind Wörter aus den 4 Weiterbildungen, welche zufällig ausgewählt wurden, zu lesen.

In diesem Jahr beginnen mehrere Weiterbildungen in Persönlicher Zukunftsplanung. Sie sind alle inklusiv und haben noch Plätze frei. Sie finden an unterschiedlichen Orten statt, damit du nicht sehr weit reisen musst.

Falls du selbst Lust hast oder jemanden kennst, der sich 2023 gerne weiterbilden will, findest du hier Informationen über die Weiterbildungen:

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Bitte melden!

Foto einer Tischklingel , wie sie früher oft an Hotelrezeptionen stand. Darüber unscharf eine Hand, kurz davor, auf den Klingelknopf zu schlagen.
Bitte melden!

B wie Bochum,
G wie Gießen,
H wie Hamburg,
K wie Kassel,
L wie Lübeck,
N wie Nordfriesland.

Aus diesen Städten wissen wir von geförderten Projekten rund um Persönliche Zukunftsplanung.

Oder Persönliche Zukunftsplanungen sind dort ein regelmäßiges Angebot eines Trägers.

Wir sind neugierig:

  • In welchen Städten und Regionen gibt es weitere Projekte zur Persönlichen Zukunftsplanung?
  • Welche Kosten-Träger, Vereine, Einrichtungs-Träger bieten bereits regelmäßig moderierte Persönliche Zukunftsplanung(en) an?
  • Wie sieht es in Österreich, der Schweiz und Südtirol aus?

Wir wollen uns austauschen:

Wir wollen als Netzwerk Projekt-Träger*innen und regelmäßigen Anbieter*innen Persönlicher Zukunftsplanungen zusammen-bringen.

Dafür planen wir ein Online-Treffen für alle Aktiven!

Darum kann es in dem Treffen zum Beispiel gehen:

  • Was können wir voneinander lernen?
  • Wo gibt es Unterschiede?
  • Wo können wir zusammen-arbeiten?

Hier unsere Einladung an alle Aktiven, die sich angesprochen fühlen:
Bitte melden!

Bitte schickt uns bis Freitag, den 17. Februar 2023, eine kurze E-Mail.

Diese Infos wünschen wir uns am Anfang:

  • Name des Projektes
  • Ort oder Region, in der Ihr aktiv seid
  • Ansprech-Person
  • E-Mail-Adresse

Wir sind sehr gespannt, um welche Orte und Regionen sich unsere Projekt-Landkarte erweitert.

Und wir sind gespannt, was sich aus unserem Aufruf ergibt.

Carolin Emrich * Sabine Etzel * Susanne Göbel

↑ zum Inhaltsverzeichnis