21. Dezember 2022
Neues aus unserem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.

Editorial



2022 - welch ein Jahr…

Der Rückblick auf das ausklingende Jahr mag vermutlich bei Vielen von uns angesichts der weltpolitischen Lage gedämpft sein, uns betrübt und nachdenklich stimmen.

Und doch gab es trotz allem auch schöne Momente.
Auch 2022 war ein Jahr mit Träumen und Sehnsüchten.
Es war ein Jahr mit Planungen und konkreten Schritten.
Es war ein Jahr mit Veränderungen, mit spannenden Erlebnissen und wertvollen Erfahrungen.

Mit diesen Erinnerungen und diesen Gedanken mag der Satz
„2022 - welch ein Jahr…“ nochmal anders klingen.

Kürzlich begegneten mir - zufällig ? - zwei Fragen.
Sie lagen unscheinbar in der weihnachtlich dekorierten Auslage eines Schaufensters.
Die eine regt mich im ausklingenden Jahr zum Nachdenken an:

Werfen Träume Schatten?

Während mich die andere mit Blick auf das kommende Jahr auf- und herausfordert:

Welchen Traum schuldest Du Dir?

Vielleicht hast auch Du Lust, Dich von diesen Fragen anregen und auffordern zu lassen?!
… und mit anderen Menschen im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung dazu und zu vielen weiteren spannenden Fragen im Austausch zu bleiben.

Wir laden Dich schon jetzt ein, auch im Jahr 2023 im Netzwerk gemeinsam Kraft zu tanken, Knoten zu lösen, den Blick auf das zu lenken, was möglich ist, zu staunen, Neues auszuprobieren und Bewährtes zu stärken. Also: einfach zu machen. Trotz allem!

Im nächsten Jahr wird es dazu wieder verschiedene bewährte und auch manche neuen Angebote geben.

Wir stellen Dir diese heute schonmal vor und hoffen, Dich neugierig zu stimmen und Deine Vorfreude und Lust darauf zu wecken.

In diesem Sinne: 2023 - welch ein Jahr !

Mit herzlichen Grüßen aus dem Koordinations-Kreis
Carolin Emrich

Inhalt

↓ Austausch-Treffen

↓ Austausch-Treffen Termine 2023

↓ Regional-Gruppen

↓ Digitale Entdeckungs-Reise

Austausch-Treffen

Foto. Viele, aus Wäscheklammern, weißem Garn und Garn in verschiedenen Grüntönen gebastelte Tannenbäume liegen kreuz und quer übereinander. Man sieht das Wirrwarr aus Fäden, oder Fäden eines Netzwerks.

Doooooooooooooooooooooooch – es geeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeht 😄

Die Austausch-Treffen gingen auch 2022 weiter.

Wir sagen heute JA 😄.

JA – es gibt Vor- und Nachteile von Online-Treffen.

JA – es gibt Vor- und Nachteile von persönlichen Treffen.

JA – persönliche Treffen sind toll.

JA – virtuelle Treffen sind perfekt.

JA – persönliche Treffen über räumliche Distanzen für 2 Stunden sind schwierig oder unmöglich.

JA – manchmal sind die Zeiten online unpassend.

JA – diese wechselnden Zeiten am Montag und Donnerstag und die Freiheit von später dazu und früher wieder weg ist super.

JA – wir haben uns das sehr gut überlegt - damals vor unserem Beginn in Zeiten von Corona.

JA – manchmal passen die Themen für einen Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

JA – manchmal ist es anstrengend im Zoom, mit der Technik, mit der Sprache, mit den anderen Menschen, mit dem Thema…

JA – manchmal ist es anstrengend bei persönlichen Treffen in den Räumen, an den Orten, mit den Zeiten, mit der Sprache, mit den anderen Menschen, mit dem Thema…

JA – es gibt jedes Jahr wieder engagierte Moderatorinnen und Moderatoren für vielfältige Themen – wo auch immer…

JA – es liegt an uns allen, was wir aus jedem Treffen mitnehmen – in den Alltag – aufs abschließende Sofa – in unseren Gedanken.

JA – einfach mal machen – könnte ja gut werden 😄.

JA und aus Sicht vom Nordstern für unsere Vision von Inklusion gesprochen:

JA – wir teilen unsere Orte vom täglichen Leben.

JA – wir sehen – hören und erleben einander.

JA - wir tragen etwas bei aus den eigenen Talenten und sind

JA – bestenfalls respektiert und gehören dazu.

JA – wir machen weiter mit den virtuellen Austausch-Treffen.

Zwei Stunden im Monat ohne geldlichen Beitrag.
Zeit für Begegnungen, Vernetzungen, Erlebnisse, Erkenntnisse.

Fortsetzung folgt:
Wir freuen uns auf Euch.

Sabine Finkbohner und Susanne Göbel

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Austausch-Treffen Termine 2023

Grafik des Kalenders 2023. Jeder Monat ist in einem eigenen Feld dargestellt. Der Kalender besteht aus drei Reihen, in jeder Reihe sind vier Felder. In jedem Monat ist das Datum des Austauschtreffens mit einem roten Kreis umrandet. In den Monate Mai, August, September stehen extra Infos.

Hier unsere Termine für 2023:

  • Januar:
    Montag, 2. Januar, 17 bis 19 Uhr
    Darum wird es gehen:
    Menschen * Vorhaben * Unterstützung
    Sabine Finkbohner und Susanne Göbel bringen das Thema ein.
  • Februar:
    Donnerstag, 2. Februar, 19 bis 20 Uhr
    Céline Müller und Wibke Juteczenka von Leben mit Behinderung Hamburg
    erzählen über die Idee und Umsetzung von Mein Kompass – Bedarfs-Ermittlung mal anders

...den oben abgebildeten Kalender könnt Ihr hier im PDF-Format herunterladen...

Für alle folgenden Termine steht noch nicht endgültig fest,
worüber wir uns austauschen:

  • März:
    Montag, 6. März, 17 bis 19 Uhr
  • April:
    Donnerstag, 20., April, 19 bis 21 Uhr –
    wegen der Feiertage dieses Mal später im Monat als sonst
  • Mai: Austausch-Treffen frei
  • Juni:
    Montag, 5. Juni, 17 bis 19 Uhr
  • Juli:
    Donnerstag, 6. Juli, 19 bis 21 Uhr
  • August: Sommer-Sonnen-Pause
  • September:
    vom 4. bis 9. September planen wir eine digitale Entdeckungs-Reise
  • Oktober:
    Donnerstag, 5. Oktober, 19 bis 21 Uhr
  • November:
    Montag, 6. November, 17 bis 19 Uhr
  • Dezember:
    Donnerstag, 7. Dezember, 19 bis 21 Uhr

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Regional-Gruppen — kurze Information

Wörter in verschiedenen Farben und Schriftgrössen als eine Wortwolke dargestellt. DIe Wörter sind alles Landesteile aus Deutschland.

Seit Sommer 2022 ist Sabine Etzel die Ansprechperson im Koordinations-Kreis für die Regional-Gruppen. Sie hat im Herbst 2022 eine Umfrage bei den Organisator*innen von regionalen Treffen gemacht. Die Umfrage hat – ganz allgemein - ergeben:

Vor der Corona-Zeit haben sich in vielen Regionen Menschen persönlich getroffen, um sich über Themen rund um Persönliche Zukunftsplanung auszutauschen und gemeinsam aktiv zu sein. Einige haben sich in den letzten Jahren auch digital am Bildschirm gesehen, doch es braucht eine Wiederbelebung der regionalen Gruppen. - Genaueres über die einzelnen Regionen werdet Ihr im Tätigkeitsbericht Ende Januar 2023 lesen können.

Für Organisator*innen von regionalen Gruppen ist ein Zoom-Treffen am Freitag, 17. Februar 2023 um 16:00 Uhr geplant.

Das Treffen soll dem Austausch zwischen den Regionen dienen über aktuelle Themen und die Herausforderungen, welche die Organisation einer Regional-Gruppe mit sich bringt. Wir werden auch darüber reden, was wir uns wünschen und wie wir es gemeinsam auf den Weg bringen können. - Und wir können überlegen, wer noch dazu kommen könnte ...

Wenn du dich dafür interessierst, melde dich bitte mit einer E-Mail bei Sabine Etzel.

↑ zum Inhaltsverzeichnis

Digitale Entdeckungs-Reise

Zeichnung. Grüne Halbkugel mit Bäumen und Häusern, dazwischen der Titel "Digitale Entdeckungs-Reise 4.-9.9.23". In der Halbkugel 6 weisse Kästchen, schwarz umrandet, mit Text (Datum, Tag und Uhrzeit). Unten steht horizontal "Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung".

BITTE TERMIN RESERVIEREN

Von 4. bis 9. September 2023 wird es eine digitale Entdeckungs-Reise ins Land der Persönlichen Zukunftsplanung mit Ausflügen in die Nachbar-Regionen geben!

Von Montag bis Freitag planen wir jeden Tag ein Zoom-Treffen, das 2-3 Stunden dauert und sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Die Treffen werden zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfinden.

Am Samstag werden wir Zoom-Treffen für den ganzen Tag zusammenstellen.

Das genaue Programm für die Woche wird es zum Sommer-Anfang geben.

Es organisieren für Euch: Wiebke Kühl und Sabine Etzel

↑ zum Inhaltsverzeichnis